Energie + Klimaschutz + Beratung

direkt zu: Meine AngeboteÜber KlimaKommunalReferenzenWas ist kommunaler Klimaschutz?European Energy Award

Euripides, griechischer Tragödiendichter

Motto: Die richtigen Fragen zu stellen ist besser, als alle richtigen Antworten zu kennen.

Mission

Gemeinden, Städte und Landkreise beim Klimaschutz und der kommunalen Energiepolitik unterstützen, Projekte entwickeln, finanzieren und umsetzen.

Vernetzt

Know-how im Netzwerk bündeln und verfügbar machen, dafür arbeite ich mit verschiedenen Partnern seit vielen Jahren vertrauensvoll zusammen.

Erfahren

Mit kommunaler Energiepolitik und dem Klimaschutz befasse ich mich beruflich seit mehr als 20 Jahren, lerne mit jedem Projekt dazu und habe immer noch neue Ideen.

Effizient

Persönlich mit Ihnen vor Ort zusammenzuarbeiten und zusätzlich mit digitalen Medien oder in der Cloud kooperieren zu können ist effizient und gelebter Klimaschutz. 

Meine Angebote

Wie werden Kommunen zu Akteuren der Energiewende? Wie setzen sie wirksamen Klimaschutz vor Ort um?
Wie funktioniert das effizient, mit vertretbarem finanziellen Aufwand und Personaleinsatz?

Es geht mit geeigneten Instrumenten und erprobten Methoden:

  • Die Fokusberatung Klimaschutz ist für Kommunen geeignet, die zunächst eine Orientierung über die Handlungsoptionen benötigen.
  • Klimaschutzkonzepte geben einen umfassenden Überblick zur Ausgangssituation und den Potenzialen und zeigen umsetzungsorientiert Maßnahmen auf.
  • Prozessmanagementsysteme wie der European Energy Award (eea) etablieren einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess und Benchmark und beinhalten auch eine Auszeichnung.  Hier weiterlesen zum eea
  • Netzwerke fördern den gegenseitigen Austausch Gleichgesinnter, sollten aber auch professionell organisiert und moderiert werden, damit sie erfolgreich sind.
  • Das Energiemanagement der Gebäude und Straßenbeleuchtung ist Grundlage für Energie- und Kosteneinsparungen.
  • Zur Einführung und Umsetzung sind darüber hinaus Organisationsberatungen und Schulungen der Nutzer notwendig.

Das Angebot beinhaltet ferner:

  • Moderation von Workshops, Gestaltung von Beteiligung, Kommunikation
  • Vorträge und Wissensvermittlung zum Klimaschutz
  • Fachexkursionen  und -workshops
  • Projektentwicklung und Studien

Viele der Angebote werden durch Bund und Länder gefördert, beispielsweise durch die Kommunalrichtlinie. Deshalb biete ich auch die Unterstützung bei der Auswahl des passenden Förderprogramms und bei der Antragstellung an.

Über KlimaKommunal

Unter dem Namen KlimaKommunal Udo Schmermer werden seit 2011 freiberufliche Beratungsleistungen für Kommunen, Landesministerien und Energieagenturen zum Themenfeld Klimaschutz erbracht.
Grundlagen dafür sind umfangreichen Erfahrungen einer mehrjährigen Beratungstätigkeit für Kommunen zu den Themen Energieeffizienz, erneuerbare Energien und Klimaschutz:

  • Förderprogramm-Management für verschiedene EU-finanzierte Umweltförderprogramme in Berlin
  • Entwicklung und Umsetzung des European Energy Award in Deutschland in der B.&SU Beratungs- und
    Service-Gesellschaft Umwelt mbH
  • Entwicklung von Instrumenten und Prozessen im Projekt „Energieeffiziente Kommune“ in der
    Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena)

Ich wohne in Berlin, arbeite aber bundesweit.

Viele meiner Projekte setze ich allein um, alle größeren, wie beispielsweise Klimaschutzkonzepte und Studien, mit Partnern aus meinem Netzwerk.

Sonstiges

Ich bin Mitglied der Energiegenossenschaft „Bürgerkraft Thüringen eG“.

Außerdem bin ich Mitglied im Bundesverband Klimaschutz e.V.

Der Verband vernetzt unterschiedliche Berufsgruppen im Themenfeld Klimaschutz und Klimafolgenanpassung systematisch miteinander. Er bündelt und vertritt ihre gemeinsamen Interessen.

Referenzen

Klimaschutzkonzepte

  • Stadt Burg bei Magdeburg
  • Gemeinde Möser
  • VG Bad Tennstedt
  • Landkreis Reutlingen (Potenzialanalyse)
  • Wusterhausen/Dosse
    (Teilkonzept Gebäude )

European Energy Award

  • bundesweit ca. 120 Audits
  • eea Beratung: Seestadt Bremerhaven, Bezirke Spandau und Pankow (Berlin), Gemeinde Loxstedt
  • frühere Projekte: Gemeinde Benndorf
  • Landkreis Reutlingen
    und viele andere

Studien und Projekte

  • „Wir können auch anders“ Broschüre zu  Energie – Genossenschaften in Thüringen

Einstiegsberatung Klimaschutz:

  • Stadt Bad Köstritz,
  • Stadt Wittenberge,
  • Gemeinde Muldestausee,
  • Unstrut-Hainich-Kreis,
  • Landkreis Wittenberg

Diese und weitere Projekte wurden allein bzw. mit Partnern aus meinem Netzwerk umgesetzt.

Seit Dezember 2016 war ich im Projekt „Global Nachhaltige Kommune Thüringen“ des Vereins “Zukunftsfähiges Thüringen“ beteiligt, in dem Nachhaltigkeitsstrategien für Kommunen zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 entwickelt werden.

Das Thema Anpassung an die Folgen des Klimawandels habe ich gemeinsam mit GreenAdapt – Gesellschaft für Klimaanpassung mbH für den Landkreis Osnabrück bearbeitet.

Was ist kommunaler Klimaschutz?

„Kommunen sind wichtige Akteure der Energiewende“

… ist ein phrasenhafter, oft verwendeter Satz. Richtig daran ist, dass die Klimaschutzvereinbarungen von Paris, sowie weitere der EU, des Bundes und der Länder, auch die Gebietskörperschaften zum Klimaschutz verpflichten.

Insofern ist kommunaler Klimaschutz auch keine freiwillige Aufgabe, da sie zudem verbindlich in zahlreichen Gesetzen und Verordnungen verankert ist. Ebenso wie die geforderte Vorbildrolle der Kommune in dem Bereich.

Oft wird diese Phrase aber so missverstanden, als müssten Kommunen jetzt all das leisten, was die staatliche Ebene, die Wirtschaft oder die Zivilgesellschaft nicht schaffen.

Klimaschutz wird dabei meist als zusätzliche Aufgabe verstanden. Es kommt m.E. aber vor allem darauf an, die kommunalen Aufgaben  anders zu gestalten, indem beispielweise die Bauleitplanungen so aufgestellt werden, dass sie nachhaltiges und klimagerechtes Bauen fördern, dass neben Parkplätzen für PKW auch Abstellanlagen für Fahrräder entstehen usw. Dies ist meist sogar ohne Mehraufwand möglich, erfordert aber ein Umdenken in Politik und Verwaltung.

Wie ich kommunale Energiepolitik und Klimaschutz verstehe:

Kommunen nehmen vor allem Aufgaben der Daseinsvorsorge wahr, vollziehen Bau- und ordungsrechtliche Aufgaben und nehmen mit der Stadtentwicklung, der Verkehrsplanung, der Ver- und Entsorgung und dem Öffentlichen Personennahverkehr Einfluss auf viele für den Klimaschutz wesentliche Bereiche.

Vor allem gestalten sie lokale Politik und realisieren dabei viele „freiwillige“ Aufgaben, wie die Tourismus- und Wirtschaftsförderung. Sie arbeiten mit Schulen und Vereinen in den Bereichen Bildung, Kultur und Sport zusammen, sie kooperieren in Zweckverbänden und in vielfältigen Formen mit anderen Kommunen. Vor allem sind sie die Schnittstelle zu den, ihren Bürgern.

Die meisten der Bereiche haben einen direkten Bezug zum Klimaschutz, zum Energieverbrauch und zur Energieerzeugung, aber auch zu den Kosten, zur regionalen Wertschöpfung, zur Steuerkraft und zur Attraktivität von Kommunen.

Interne Organisation

Die Vorbildrolle der klimaneutralen Kommune

  • Energiemanagement der kommunalen Gebäude, der Straßenbeleuchtung und des Fuhrparks
  • nachhaltige Beschaffung, auch von Energie
  • Motivation und Qualifikation der Mitarbeiter
  • Nutzerverhalten, z.B. in den Gebäuden
  • Mobilität der Mitarbeiter, auch auf dem Arbeitsweg
  • Finanzierung von Klimaschutz

Daseinsvorsorge

Die Kernaufgaben

  • Versorgung mit Energie (Strom, Gas und Wärme)
  • Kommunalwirtschaft (Versorgung mit Wasser und Abwasserentsorgung, Abfall)
  • Baulastträger für Straßen
  • kommunale Wohnungen
  • Öffentlicher Personennahverkehr
  • kommunale Unternehmen, speziell Stadtwerke

Kommunikation und Koperation

Die politischen Gestaltungsmöglichkeiten

  • Kommunikation von Zielen und Strategien im Klimaschutz
  • Partizipation und Beteiligung
  • Beratungsangebote für  verschiedene Gruppen (Bürger, Verkehrsteilnehmer, Unternehmen, Vereine … )
  • Zusammenarbeit mit anderen Kommunen und kommunalen Verbänden
  • Kooperation mit Unternehmen, Investoren, der Wohnungswirtschaft und Gebäudeeigentümern
  • gemeinsame Projekte mit Bildungsträgern und Schulen

Bau- und Ordungsrecht

Der rechtliche Rahmen

  • Entwicklungs- und Bauleitplanung
  • Bauordnungsrecht (u.a. mit GEG, EWärmeG)
  • Umweltschutz
  • Verkehrsplanung 
  • Denkmalschutz
  • Satzungen
  • Gebühren

European Energy Award (eea) – mit System zum Klimaschutzziel

Der European Energy Award oder kurz eea, wegen des „Awards“ manchmal auch scherzhaft „Energie-Oscar“ genannt, ist eine Auszeichnung für vorbildliche kommunale Energiepolitik.

Er ist aber nicht einfach ein weiterer kommunaler Wettbewerb, sondern eine Managementsystem kommunaler Energie- und Klimaschutzpolitik, das Gemeinden, Städte und Landkreise unterstützt ihre Klimaschutzziele in einem dauerhaften Prozess zu erreichen.

Mit Hilfe des seit mehr als 20 Jahren ständig weiter entwickelten Instrumenten-Baukastens wird der Ist-Stand bewertet, werden Potenziale ermittelt und Maßnahmen entwickelt. Die Umsetzung der Maßnahmen wird regelmäßig überprüft.

Die Information der Öffentlichkeit und regelmäßige Beschlüsse der Ratsgremien zum energiepolitischen Arbeitsprogramm sind fester Bestandteil des Verfahrens.

Der Maßnahmenkatalog des eea berücksichtigt alle Handlungsfelder kommunaler Energie- und Klimaschutzpolitik:  

  • Stadtentwicklung und Energieplanung,
  • Kommunale Gebäude und Straßenbeleuchtung,
  • Versorgung mit Energie und Wasser sowie die Entsorgung von Abfall und Abwasser,
  • Mobilität,
  • interne Organisation sowie
  • Öffentlichkeitsarbeit und Kooperation

Die Bewertung des in den Kommunen erreichten Standes erfolgt mittels eines Punktesystems nach einheitlichen Maßstäben. Besonderheiten der Kommunen, die sich z.B. aus deren Größe ergeben, werden dabei berücksichtigt.

Der Prozess wird durch einen qualifizierten externen Berater betreut, der das kommunale Energieteam unterstützt.

Die Überprüfung der Selbstbewertung erfolgt alle vier Jahre durch einen akkreditierten Auditor. Diese Zertifizierung gewährleistet eine hohe Objektivität und ermöglicht dadurch den interkommunalen Vergleich (Benchmark).

Sie ist auch Grundlage für die Auszeichnung, die vergeben wird, wenn mindestens 50 Prozent der möglichen Punkte erreicht werden. Ab 75 Prozent kann die Kommune mit dem European Energy Award Gold ausgezeichnet werden.

Das Verfahren und die Instrumente werden bereits in mehr als 1.500 europäischen Kommunen eingesetzt. Die eea Kommunen treffen sich zu jährlichen Erfahrungsaustauschen und erhalten exklusiven Zugang zu einem Netzwerk von Experten und Fachleuten in anderen Kommunen oder beispielsweise Rabatte für die Standard-Software zur CO2Bilanzierung ECORegion.

Einige Bundesländer fördern die Kosten des eea, die sich aus Lizenzgebühren, den Tagessätzen des externen Beraters und des Auditors bei der Zertifizierung zusammensetzen. Empfehlungen für den Aufwand wurden aus den Erfahrungen anderer Kommunen ermittelt und sind auf der Webseite des eea veröffentlicht. ​

Gern beantworte ich Ihre Fragen zum European Energy Award und stelle Ihnen den eea persönlich vor.

Oder sehen Sie zunächst sich das folgende Video an:

Link zum Video Vorstellung eea
Video zur Vorstellung des eea

Externe Links:

Webseite des European Energy Award

eea Kommunen in Deutschland